IMPULSREFERATE

 





Impulsreferate

 

 

In einem Impulsreferat (auch Impulsvortrag) legt der Referent in ca. 20 - 25 Minuten kurz und prägnant die Kerndaten und absolut wichtigsten Fakten zu einem bestimmten Themenkomplex, einer Sachlage etc. dar und stellt die sich daraus ergebenden Thesen vor, um relativ schnell zu einer fruchtbaren, möglichst kontroversen Diskussion zu gelangen, bei der der Referent den Gang der Diskussion mittels seiner vorgegebenen Fragen bestimmt.

 

Es unterscheidet sich vom Typus des klassischen Referates bzw. Vortrages dementsprechend vor allem bezüglich seiner wesentlich geringeren Länge und der damit zwangsläufig einhergehenden prägnanten, oft bruchstückhaften Darstellungsweise.

 

Vordergründige Funktion des Impulsreferates ist es damit, einen Einblick in ein oft sehr spezifisches Sachgebiet zu gewähren, inhaltlich kontroverse und mitunter oft konträre Standpunkte herauszuarbeiten und diese auf Basis der zuvor gegebenen einleitenden Fakten ausgiebiger zu diskutieren. Es geht also letztlich darum, in sehr kurzer Zeit möglichst viel grundlegendes Basiswissen und die zur Diskussion der Thesen als relevant erachteten Fakten zu vermitteln.



Im Rahmen der sog. Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) bieten sich Impulsreferate an, um z. B. in einen Teamtag oder Gesundheitstag zu starten.








Themen der aktuellen Impulsvorträge: 



Impuls 1 - Glücklich macht die 13

Wer will nicht glücklich sein?

In der sog. Glückswissenschaft wurden Indizien gefunden, die ein glücklicheres Gefühl erzeugen können.

Lassen sie sich überraschen von 13 Regeln zum glücklicher Leben - auch in der Arbeitswelt. 



Impuls 2 - Wertschätzung am Arbeitsplatz

Jeder Betrieb muss auch eine Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung am Arbeitsplatz für seine Mitarbeiter*innen durchführen.

Überhäufig findet sich dabei in der Auswertung der Erhebung ein Aspekt, der für viele Arbeitnehmer*innen sehr belastend ist: mangelnde Wertschätzung! 

Warum ist das so?

Was kann man machen, damit dies sich ändert?

Warum ist Wertschätzung so wichtig?

Woran erkennt man Wertschätzung? Am Gehalt?

Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sollte ein gutes Unternehmen Wert auf Wertschätzung legen. Geht nicht?

Geht! Wir helfen Ihnen dabei. 

 


Impuls 3 - Humor am Arbeitsplatz: Lachen ist gesund !

Nachdem sie jahrelang belächelt wurden, halten Humor, positive Gedanken und Selbstfürsorge Einzug in die Ausbildung von z. B. Ärzten und Pflegepersonal.

Bewusst eingesetzt, kann ein humorvoller Umgang das Miteinander erleichtern und die Kommunikation verbessern.

Aggressiver Humor, sozialer Humor, selbstaufwertender Humor und humorvolles Spiegeln werden zum Beispiel in der Humorwissenschaft unterschieden.

Lachen ist gesund ... auch am Arbeitsplatz!



Impuls 4 - Angst und Mut im Betrieb

Die Angst muß weg!

Angst regiert das Management und die Büroetagen. Gönnen Sie sich einen MUT-Ausbruch?!

Angst ist der größte Killer von Leistung und Fortschritt: Angst vor der/dem Chef*in, Angst vor der/dem Kolleg*in, Angst vor der Aufgabe, Angst nicht gut genug zu sein, Angst den Job zu verlieren, Angst zu viel arbeiten zu müssen, Angst durch die Arbeit sozialen Anschluss zu verlieren, Angst vor Dienstreisen, Angst zu sprechen vor Menschen, Angst überhaupt seine Meinung zu sagen.

 Die Angst muß weg! Nur wie?

Komischerweise geht die Angst nicht weg, wenn man alle Angst besetzten Situationen meidet. Dadurch wird sie aber letztendlich ggf. schlimmer.

Die Angst muß weg! Wer Angst hat braucht Mut! Und nur wer Angst hat, kann auch überhaupt mutig sein!



Impuls 5 - Führen heißt moderieren

Führen heißt bestimmen, bemühen, verstehen, dirigieren?

Wie wäre es mal mit moderieren?

 

Ein Moderator/eine Moderatorin hat die Themen im Blick, handelt zielorientiert, in einem vorgegebenen Rahmen und dies alles möglichst charmant für die Öffentlichkeit.

Moderieren auch Sie ihr Arbeitsleben und die Teamarbeit.

Bekannte Schiedsrichter*innen in der Fußball-Bundesliga verstehen schon längst, dass moderieren eines Spiels zu Akzeptanz der Regeln und der Person führt.

Versuchen Sie das auch schon?

 



Ihr Impulswunsch?

Fragen Sie unverbindlich an!

 

Jetzt auch Online!